Alle Episoden

Betroffene erzählt: Meine Depressionen

Betroffene erzählt: Meine Depressionen

29m 42s

Hier berichtet eine junge Frau von ihren Depressionen und was sie aus ihrer Psychotherapie dem Coaching ziehen konnte. Was waren Unterschiede zwischen Therapie und Coaching? An welche Grenzen ist sie bei der Umsetzung, bzw. Veränderung gestoßen?

Erfahrungsbericht Therapieplatzsuche

Erfahrungsbericht Therapieplatzsuche

20m 4s

Heute erzählt uns eine Frau, die nach einer heftigen körperlichen Erkrankung dringend auf der Suche nach psychologischer Unterstützung war, von Ihren Erfahrungen auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz. Wie verwirrend sind allein die Titel- was macht ein Psychiater? Psychologe? Psychotherapeut? Wie frustrierend sind die engen Sprechzeiten? Die vielen Absagen? Was wünscht sie sich von unserem Versorgungssystem?

Krankheit: Fluch oder Segen

Krankheit: Fluch oder Segen

26m 57s

Krank Sein ist erstmal doof. Immer. Keine Frage. Warum springen Kinder eigentlich trotzdem herum, wenn sie nicht gerade Fieber haben? Warum gehen manche Menschen trotz körperlicher oder psychischer „Anomalien“ beschwingt und glücklich durchs Leben? Warum kann auch eine Erkältung manchmal ein Segen sein? Oder ein Tinnitus? Hier geht es darum, was unsere Bewertungen für eine Rolle spielen beim Umgang mit Krankheiten.

"Lücken" nach der Ausbildung

33m 56s

Als Arzt/Therapeut läuft viel in der Therapie über die Kommunikation. Nach Katja’s Erfahrung werden Ärzte wenig darauf vorbereitet, wie sie mit ihren Patienten/innen über „schwierige“ Diagnosen, mangelnde Umsetzung von Behandlungsempfehlungen etc. sprechen können. Wie spricht man mit Menschen, so dass sie ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen? Und um noch einen Schritt weiter zu gehen, was wäre in der Medizin möglich, wenn Ärzte mental-emotionale Muster hinterfragen, die für die Gesundung nicht funktional sind?

Bei Therapeuten spielt die Kommunikation die entscheidende Rolle- wie spreche ich mit Menschen, damit sie ihre belastenden Erfahrungen da lassen wo sie stattgefunden haben, nämlich in...

Ist

Ist "Krankenhaus" noch zeitgemäß

28m 25s

In dieser Folge hörst du ein Interview mit Merle. Merle studiert Spotpsychologie und arbeitet in einem „Analysezentrum für Gesundheit“. Was das bedeutet und welche Möglichkeiten das aufzeigen kann, erfährst du in dieser Folge. Was wenn es zukünftig keine Krankenhäuser sondern Vitalitäts– oder Gesundheitszentren gäbe?

Psychotherapieplatzmangel beleuchtet

Psychotherapieplatzmangel beleuchtet

21m 38s

Spurensuche zu den Hintergründen eines jahrelangen Therapeutenmangels...

Wie funktioniert unser Gesundheitssystem in Bezug auf die Verfügbarkeit eines Psychotherapieplatzes? Fakt ist, die Wartezeit auf Psychotherapie beträgt aktuell im Schnitt ca. 6 Monate. Viele Patienten/innen warten auch länger, für viele sind die 6 Monate schon unzumutbar aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung oder psychosozialen Einschränkungen. Warum sind die Wartezeiten so lang? Warum werden nicht mehr Psychotherapeuten zugelassen? Was hat die Kassenärztliche Vereinigung damit zu tun?
Quellen:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/81029/Psychotherapie-Bedarf-an-Therapieplaetzen-wird-unterschaetzt

https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/nachrichten/psychologen-mangel-deutschland-therapeut-verzweifelt-gesucht

Stress medizinisch beleuchtet

Stress medizinisch beleuchtet

20m 46s

In dieser Folge geht es um das Thema Stress. Was ist Stress und was geschieht in unserem Körper? Warum uns
Stress manchmal auch „gut tut“ und warum es sich lohnt aus dem „Stresshamsterrad“ auszusteigen.

Stress- mach ich mir selber

Stress- mach ich mir selber

25m 8s

Fakt ist, in Heilberufen sind viele Menschen gestresst. Fakt ist auch, wenige sprechen offen darüber. Denn als Therapeut oder Arzt will man ja „klarkommen“. Heute erzählt Verena wie gestresst sie am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit als Psychotherapeutin war, wie sich das geäußert hat und wie sie „den Schalter wieder umlegen konnte“.
In dieser Folge gibt es eine schlechte Nachricht: Stress machst du dir selbst. In dieser Folge gibt es auch eine gute Nachricht: Stress machst du dir selbst😊.

Depression ist kein

Depression ist kein "Was ist"

27m 49s

Wir alle erfahren und erleben herausfordernde Zeiten und wir alle gehen anders damit um. In dieser Folge geht es um eine persönliche Erfahrung mit einem „Schicksalsschlag“. Was beeinflusst unser Sein und wie. In dieser Folge geht es auch um die persönliche Erfahrung mit Psychotherapie und darum, dass Diagnosen kein „Was Ist“ sind. Ein Erfahrungsbericht der aufzeigt was möglich wird, wenn wir Entscheidungen treffen und wählen.

Psychotherapie versus Coaching

Psychotherapie versus Coaching

29m 32s

In der heutigen Folge hörst du ein Interview mit Svenja. Sie studiert Psychologie, doch was kommt dann? Ist Contextuelles Coaching® eine Ergänzung oder sogar Alternative bei der momentanen Situation von Psychologie und Psychotherapie in unserem System? Ist die Zeit reif für neue, bahnbrechende und ergänzende Methoden in der Ausbildung?