Alle Episoden

Es ist, was du daraus machst

Es ist, was du daraus machst

12m 36s

Verena teilt in dieser Episode wie sie mit der Diagnose des Klumpfußes ihres Sohnes, die sie in der Schwangerschaft bekommen hat, umgegangen ist. Anhand dieses persönlichen Beispiels wird veranschaulicht, wie wir als Menschen meist erstmal darauf reagieren, wenn es „im Leben mal nicht so läuft wie gedacht“ und wie man sich aus „schlechten Gefühlen“ wieder befreien kann.

Was hat

Was hat "ES" mit mir zu tun?

21m 23s

Am Beispiel Stress, was hat Stress mit äußeren Umständen zu tun und was mit einem selbst? Was haben unsere inneren Muster damit zu tun? Wie komme ich mir selbst auf die Schliche? Unterm Strich ist das Einzige, was wir zuverlässig in der Hand haben, wie wir selbst auf Dinge reagieren. Gefühle dienen dabei als „Gradmesser“- was gefällt mir und was nicht? Wie können wir Gefühle sogar FÜR uns nutzen?

Corona und die

Corona und die "Lücken im System"

27m 3s

Corona wird oft „verteufelt“, denn es gab viele Herausforderungen zu meistern. In dieser Folge geht es darum, welche „Lücken“ im Gesundheitssystem sichtbar wurden. Die meisten haben mit Corona gar Nichts zu tun. Man könnte sich damit auch auf den Sandpunkt stellen, dass Corona auch eine Chance ist, ein „Eye-Opener“ und ein Richtungsweiser. Personalmangel, dürftig ausgestattete Kliniken, fehlende IT-Systeme und Digitalisierung – all das war vor Corona schon präsent nur „versteckt“ und „verborgen“. Durch die neuen Bedürfnisse, beispielsweise Telemedizin, Online-Sprechstunden, andere Ausstattung kam es ans Licht.

Wir können das verfluchen oder als Chance dankbar annehmen und zur Weiterentwicklung nutzen. Darum geht...

Kostenerstattung in der Psychotherapie

Kostenerstattung in der Psychotherapie

33m 43s

In dieser Folge geht es um das Kostenerstattungsverfahren in der Psychotherapie. Es wir kurz darauf eingegangen, warum wir in Deutschland so lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz haben, warum man das als Systemversagen bezeichnet und wie einem das Kostenerstattungsverfahren ermöglichen kann vielleicht schneller an einen Therapeuten zu kommen. Denn auch Kassenpatienten/innen dürfen sich unter bestimmten Umständen in Privatpraxen behandeln lassen. Frau Stüer, eine Anwältin für Sozialrecht, erklärt die rechtliche Lage und eine junge Frau berichtet von ihrem steinigen Weg zur Psychotherapie und zur Kostenübernahme ihrer Therapiekosten in einer Privatpraxis.

Erfahrungsbericht Psychotherapie

Erfahrungsbericht Psychotherapie

21m 14s

In dieser Folge interviewt Verena einen jungen Mann, der schon lange Ängste und Depressionen hat. Hier berichtet er, warum er sich für eine Psychotherapie entschieden hat, wie diese ihm geholfen hat, was sich genau geändert hat und was er anderen in einer ähnlichen Situation empfiehlt.

In seiner Therapie untersuchte Verena die Denkmuster des Patienten auch mit Fragen, die sie in ihrer Coaching-Ausbildung gelernt hat. Herr W. empfand diese Fragen als sehr hilfreich, um sich weiterzuentwickeln und nach Vorne auszurichten.

Kommunikation auf Augenhöhe

Kommunikation auf Augenhöhe

31m 12s

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Wie findet diese, vielleicht auch nur gefühlt, häufig statt? Wann ist die Kommunikation besonders herausfordernd und warum eigentlich?

Kommunikation im Heilberuf

Kommunikation im Heilberuf

27m 47s

Wir können nicht Nicht-kommunizieren. Wir kommunizieren immer, auch wenn wir Nichts tun oder sagen. In dieser Folge geht es darum unsere Standpunkte und Wahrnehmungen zur Kommunikation im Heilberuf zu teilen.

"Fehler"-Kultur in der Medizin

26m 5s

Was sind „Fehler“ und wie gehen wir in der Medizin häufig damit um? Haben wir eine „Fehlerkultur“ in der Medizin?
Wie wäre es anders mit „Fehlern“ zu sein und sie schuld- und vorwurfsfrei zu kommunizieren und damit als Chance
zur Weiterentwicklung und Optimierung zu nutzen? Darum geht es unter anderem in dieser Folge.

Contextuelles Coaching® in der Medizin

Contextuelles Coaching® in der Medizin

27m 37s

In der Medizin geht es häufig um die Vermittlung von Wissen. Der Arzt hat dabei (meistens) das bessere Wissen über die Erkrankung und doch weiß er nicht besser, was „gut“ für den Patienten ist. Oft weiß er gar nicht, was der Patient eigentlich will. Manchmal therapieren wir „ohne Auftrag“, weil unser Wissen uns
vorgibt bestimmte Dinge zu tun. In dieser Folge geht es unter anderem darum, wie Contextuelles Coaching® die
Medizin bereichern kann.

Psychotherapie mal

Psychotherapie mal "anders"

28m 29s

In dieser Folge geht es darum, wie Coaching Psychotherapie und Medizin bereichern kann. Fakt ist, Coachings sind en vogue, Coachings sind aber auch alles und nichts- da Coaching als Begriff nicht geschützt ist. Hier wird sich auf Verenas persönliche Erfahrungen mit dem Contextuellen Coaching® bezogen und wie diese Coaching Ausbildung auch ihre berufliche Praxis bereichert. Wie bekommt man Menschen „in die Veränderung“? Wie löst man dysfunktionale Denkmuster effektiv auf? Wie macht man die Therapie so kurz wie möglich und so lang wie nötig? Was für eine Rolle spielt die Haltung, die ich Patienten/innen gegenüber habe- sehe ich mich als Dreh-und...