Alle Episoden

Kommunikation im Gesundheitswesen

Kommunikation im Gesundheitswesen

24m 53s

Kommunikation ist ein Schlüssel für funktionale therapeutische Beziehungen, erfüllte und erfolgreiche Teams und effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Behandlern- und somit EIN entscheidendes Tool für einen Wandel in unserem Gesundheitssystem.

Dankbarkeitsmeditation

Dankbarkeitsmeditation

17m 37s

Eine Dankbarkeitsmeditation für dich, um dich in Dankbarkeit zu üben. Wir empfehlen sie anfangs möglichst täglich zu hören, um deinen Verstand auf das auszurichten, was du HAST, was GUT läuft und wofür du dankbar sein kannst. Dankbarkeit ist EIN Schlüssel für ein erfülltes Leben- und hilft dabei die eigene Gesundheit zu stärken.

Meine Depression und wie Therapie mir hilft

Meine Depression und wie Therapie mir hilft

35m 39s

Heute erzählt Frau Löffler, was sie aus ihrer Verhaltenstherapie bislang mitgenommen hat, um ihre depressive Stimmung zu verbessern und weniger Ängste zu haben. Ein Bericht, der Mut machen soll, sich Hilfe zu suchen, wenn es einem psychisch schlecht geht und ein Bericht, der dazu beitragen soll das Tabu zu brechen, dass man über Psychotherapie nicht offen spricht. Warum eigentlich nicht?

Nichtraucher kann JEDER

Nichtraucher kann JEDER

43m 19s

In dieser spannenden Folge führt Katja noch einmal ein Interview mit Laila der es gelungen ist nach 19 Jahren als Kettenraucherin von jetzt auf gleich Nichtraucherin zu sein.
Wir sprechen über Motivation, Ausreden, Grenzen und vor allem darüber, dass es möglich ist jederzeit mit dem Rauchen aufzuhören.

Unsere Life-Changeing Erkenntnisse

Unsere Life-Changeing Erkenntnisse

76m 2s

Heute feiern wir die 50. Folge "Die Systemsprenger" mit dir. Wir feiern uns, weil wir Neues wagen, wir feiern es aus der Vergangenheit zu lernen und nach vorn ausgerichtet zu leben- und weil wir gern mit gutem Beispiel voran gehen, teilen wir heute unsere größten Herausforderungen und was wir daraus gelernt haben. Wo haben wir durch das Sprengen alter Muster Neues erschaffen? Wenn wir das können, kannst du das auch :-)

Abnehmen ist eine Entscheidung

Abnehmen ist eine Entscheidung

44m 19s

In dieser Podcastfolge hört ihr ein spannendes Interview, dass Katja mit Laila geführt hat.
Laila erzählt ihre persönliche Gesundheitsgeschichte und wie es ihr nach einem persönlichen Schicksalsschlag gelungen ist 61 kg in 3 Jahren abzunehmen und dies mittlerweile seit 2020 zu halten. Sie teilt hier ihre wichtigsten Schlüssel für eine erfolgreiche und anhaltende Gewichtsreduktion mit euch.

Gute Laune trotz Winter

Gute Laune trotz Winter

37m 45s

Winter heißt dunklere Tage, weniger Sonnenlicht, für viele Menschen auch weniger Bewegung, mehr Zeit drinnen, mehr Zeit zum Grübeln, weniger Kontakte, mehr Rückzug...was alles unsere Stimmung beeinflusst und was du ganz konkret gegen einen Winter-Blues machen kannst erfährst du in dieser Folge.

Vertrauensmeditation bei Angst

Vertrauensmeditation bei Angst

19m 16s

In der heutigen Zeit haben immer mehr Menschen Ängste- vor der Zukunft, der Energiekrise, dem Krieg, Corona aber auch der Arbeit, dem Straßenbahnfahren oder vor Menschenmengen. In diese Meditation richtest du deinen Verstand neu aus und holst dir wieder Vertrauen zurück, das der natürliche Gegenspieler von Angst ist. Denn was du denkst, hast du selbst in der Hand- und deine Gefühle folgen.

Endlosschleife Angst

Endlosschleife Angst

31m 52s

Heute geht es um Angst. In ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin erlebt Verena eine Zunahme von Ängsten und auch in der Kinderklinik häufen sich Fälle sogenannter unspezifischer Angststörungen. Wir leben in einer herausfordernden Zeit des Wandels: Corona-Pandemie, Ukrainekrieg und Energiekrise- unser Fokus liegt auf den Fehlern der Vergangenheit oder den Gefahren der Zukunft. In dieser Folge beleuchten wir, wie Angst entsteht, wofür sie gut ist, wann sie uns im Weg steht und wie wir sie im Zaum halten.

Warum Überfluss nicht glücklich macht

Warum Überfluss nicht glücklich macht

33m 49s

In der heutigen Folge sprechen wir über das Thema Überfluss und darüber, dass er keinen Einfluss auf unser Glück hat. Weder in Überfluss zu leben oder im Mangel zu leben macht uns glücklich oder unglücklich. Warum ist das so?