Alle Episoden

Depression vs Burnout

Depression vs Burnout

26m 14s

In dieser Folge widmen wir uns zum einen dem wichtige Thema Depression. Was eine Depression ist (Diagnosekriterien), wie dieser Begriff manchmal auch umgangssprachlich genutzt wird und eine Depression dadurch verharmlost werden kann, wie ein Burnout bislang klinisch abgegrenzt wurde und diagnostiziert werden konnte und welche Veränderungen es nun im ICD-11 gibt. Das ICD-11 ist die neueste Auflage der "Internationalen Klassifikation psychischer Störungen".
Dort wird ein Burnout so definiert, dass Fachleute es durchaus kritisch sehen und eine Nachbearbeitung fordern- und in der Praxis ist noch nicht viel gewonnen, da eine klare Abgrenzung zur Depression und eine klare Diagnosestellung eines Burnouts immer...

Meditation zu Vertrauen

Meditation zu Vertrauen

35m 13s

In der heutigen Folge hört ihr eine Meditation für Vertrauen.
Besonders in Zeiten von Veränderung ist uns Vertrauen wichtig. Sei es Vertrauen in uns und unsere Fähigkeiten oder in andere.
Doch, wie erschaffe ich Vertrauen?

Du erschaffst Vertrauen, in dem du die Entscheidung trifffst, zu vertrauen.

Letztendlich kannst du gar nicht “Nicht-Vertrauen”. Wenn du nicht vertraust, vertraust du in dein Misstrauen und schon vertraust du wieder.

Vielleicht erinnerst du dich an eine Situation in der du vertraut hast und du hast nicht das Ergebnis erreicht, das du wolltest. Jetzt kannst du wählen, ab sofort nicht mehr zu vertrauen oder darauf...

Schulmedizin meets Heilpraktik

Schulmedizin meets Heilpraktik

53m 32s

In der heutigen Podcast-Folge geht es um das spannende Thema von Heilpraktik und Schulmedizin.
Unser Interviewgast ist Isabelle Viel. Sie ist aufgewachsen in einer Familie in der beides gelebt wurde. Der Vater ganzheitlich orientierter Schulmediziner und die Mutter Heilpraktikerin. Isabelle hat erlebt wie wertvoll es ist unterschiedliche Ansätze für Heilung zu kombinieren und auch welche großartigen individuellen und ganzheitlichen Therapien so möglich wurden. Sie hat erlebt, wie Ansätze der Heilpraktik in der Schulmedizin einen großen Unterschied bewirken konnten.

Empathie in der Medizin

Empathie in der Medizin

37m 29s

In dieser Folge nutzt Verena die Gelegenheit Katja mal danach zu fragen, warum Ärzte manchmal nicht so empathisch rüberkommen. Verena hat einige persönliche Erfahrungen gemacht und sich immer gefragt, warum Ärzte manchmal über den Kopf ihrer Patienten hinweg über sie sprechen, sich nur auf ihr Fachgebiet konzentrieren oder wenig nach der Gefühlswelt der PatientenInnen fragen. Fehlt da ein Baustein in der Ausbildung, der die Kommunikation mit Patienten/innen betrifft?

Meditation zu Gelassenheit

Meditation zu Gelassenheit

16m 54s

In dieser Podcastfolge haben wir eine Meditation für mehr Gelassenheit
für dich aufgenommen. Gelassenheit bedeutet nicht weniger
leistungsfähig zu sein oder Gleichgültigkeit. Es gibt auch dynamische
Gelassenheit. Wir wünschen dir Gelassenheit und viel Spaß mit der
Meditation.

Prävention bei Depression

Prävention bei Depression

33m 54s

Heute geht es um präventive Ansätze bei Depressionen. Was kann man tun, um einer Depression vorzubeugen, was hilft bei einem Burnout, was hilft eine schwere depressive Phase zu vermeiden. Coaching bietet effektive Ansätze, die man auch für die Stärkung unserer Gesundheit nutzen kann- und als Unterstützung einer Therapie auch in der Behandlung von Krankheiten.

Mind over medicine

Mind over medicine

42m 59s

In dieser spannenden neuen Podcastfolge geht es darum, wie unsere
Gedanken unsere Gesundheit beeinflussen können und wie auch unser
Gesundheitssystem von neuem Denken profitieren kann.
Zu diesem Thema führt Katja ein Interview mit Dr. Andrea Rolvering. Sie
teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit einer Diagnose und
spricht darüber wie anderes Denken zu neuen Ergebnissen geführt hat.
Andrea arbeitet als Coach und in dieser Folge teilt sie ihre Top 3-
„Gamechanger“ – Dankbarkeit, Ziele und Fokus mit uns.
Spannende Ansätze für einen persönlichen Wandel und einen Wandel
im Gesundheitssystem.

Politische Einblicke in unser Gesundheitssystem

Politische Einblicke in unser Gesundheitssystem

52m 47s

In dieser Folge hört ihr ein Interview mit Andreas Westerfellhaus. Er ist
Politiker und er „kann und kennt Pflege“. Nach Ausbildung zum
Krankenpfleger und Tätigkeit in der Klinik hat er sein Studium der
Pädagogik für Gesundheitsberufe mit Diplom abgeschlossen. Er war
Schulleiter einer Krankenpflegeschule und er hat ein Studium in
Betriebswirtschaft berufsbegleitend absolviert. Er war langjähriger Vice-
und später Präsident des deutschen Pflegerates und er war 2018 bis
Ende 2021 Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege. 2021
wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Paracelsius Med. Privatuniversität
(PMU) für besondere Verdienste zur Etablierung und Förderung der
Pflegewissenschaft verliehen. Seine Ziele: Aufwertung der Pflege,...

Dr., Prof. & Co

Dr., Prof. & Co

38m 19s

In dieser Folge nehmen wir unsere Titel mal etwas auf die Schippe- was sagt ein Doktor-Titel über deine Fähigkeiten als Arzt aus? Ist es wirklich schlau immer die Chefarzt-Behandlung zu wählen- oder kann der Assistenzarzt besser einen Zugang legen? Sind Ärzte super schlau? Wohin führt der Numerus Clausus bei der „Vorauswahl“, wer überhaupt zu einem Medizin- oder Psychologiestudium zugelassen wird? Ist die Fähigkeit „Auswendigzulernen“ für den späteren Beruf wirklich so wertvoll?

Korruption im Gesundheitssystem

Korruption im Gesundheitssystem

50m 18s

In dieser Folge hört ihr ein Interview mit Axel Berg. Axel ist Heilpraktiker
für Physiotherapie, Dozent im Ausbildungsinstitut für FOI und er erstellt
Zweitgutachten. „In Deutschland wird zu viel und zu schnell operiert. Die
regionalen Betriebskrankenkassen der ArGe OWL raten deshalb ihren
Mitgliedern vor einer Operation zu einer zweiten Meinung - und zwar nicht
von einem Arzt, sondern von einem speziell ausgebildeten
Physiotherapeuten. Die Kosten für das Gutachten und eventueller
Behandlung werden zu einem Großteil von den Kassen übernommen.“ 
Leider noch eine Ausnahme. In dieser Folge sprechen wir über das aktuelle
Gesundheitssystem, hierarchische Strukturen und „falsche“ Therapie- und
Behandlungsanreize. Wir...